1 - TÄGIGER WORKSHOP
Samstag, 30. Oktober 2021
Zielgruppe
Musiktherapeut*innen, Studierende der Musiktherapie
Dozent
Prof. Dr. med. Dr. sc. mus. Thomas Stegemann
Klicken Sie auf Anmeldung, um zum Anmeldeformular zu gelangen
Ort
HfMT Hamburg,
Seminarraum Musiktherapie
Lageplan
Anfahrt-Ansicht unter: www.maps.google.de (externer Link)
Kursgebühr
60,- Euro
Teilnehmerzahl
mind. 10
Termin
Sa., 30.10.2021, 10:00 - 17:00 Uhr
Anmeldung
Landesmusikakademie Hamburg
c/o Staatliche Jugendmusikschule
Mittelweg 42, 20148 Hamburg
Info-Tel.: 040 / 428 014 170
Anmeldeschluss
19. Oktober 2021
Kursbeschreibung
In diesem Workshop werden – illustriert durch zahlreiche Fallvignetten aus der musiktherapeutischen Praxis – Grundlagen und Prinzipien ethischen Denkens und Handelns in der Musiktherapie dargelegt. Mit dem vierstufigen Modell zur Entscheidungsfindung (Stegemann & Weymann, 2019; Kap. 9) wird den Teilnehmenden eine Möglichkeit an die Hand gegeben, sich systematisch mit ethischen Problemstellungen auseinanderzusetzen. Die Teilnehmenden sind eingeladen, auch eigene Fallbeispiele mitzubringen, die anhand des Modells zur Entscheidungsfindung (ggf. in Kleingruppen) bearbeitet und diskutiert werden können.
Literaturempfehlung:
Stegemann, T. & Weymann, E. (2019). Ethik in der Musiktherapie. Grundlagen und Praxis. Gießen: Psychosozial Verlag.
Dozent
Prof. Dr. med. Dr. sc. mus. Thomas Stegemann ist Professor für Musiktherapie, Leiter des Instituts für Musiktherapie (Diplomstudium und Doktoratsstudium, PhD) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Stellvertretender Leiter des Studiendekanats für wissenschaftliche Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und außerdem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Paar- und Familientherapeut. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musiktherapie und Neurobiologie, Rezeptive Musiktherapie im Kindes- und Jugendalter und Familien-Musiktherapie. Internationale Publikations-, Lehr- und Vortragstätigkeit runden sein Tätigkeitsfeld ab.