VORTRAGSREIHE ZU THEMEN DER MUSIKTHERAPIE
Freitag, 29. Oktober 2021
Ablauf
Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion
Dozent
Prof. Dr. med. Dr. sc. mus. Thomas Stegemann
Klicken Sie auf Anmeldung, um zum Anmeldeformular zu gelangen
Ort
Staatliche Jugendmusikschule Hamburg,
Mehrzweckraum, Miralles Saal
Lageplan
Anfahrt-Ansicht unter: www.maps.google.de (externer Link)
Kursgebühr
10,- Euro
Teilnehmerzahl
mind. 10
Termin
Fr., 29.10.2021, 19:30 - 21:00 Uhr
Anmeldung
Landesmusikakademie Hamburg
c/o Staatliche Jugendmusikschule
Mittelweg 42, 20148 Hamburg
Info-Tel.: 040 / 428 014 170
Anmeldeschluss
19. Oktober 2021
Kursbeschreibung
Ausgehend von den Grundlagen der Musikverarbeitung im Gehirn werden in diesem Vortrag verschiedene neurobiologische Wirkebenen vorgestellt, die für die Musiktherapie von besonderer Relevanz sind.
Anhand aktueller Forschungsergebnisse und praktischer Beispiele werden die folgenden Themenbereiche erörtert:
- Synchronisierung / Harmonisierung, Spiegelungsphänomene
- Aktivierung von Bindungssystemen
- Aktivierung von Belohnungssystemen und emotionalen Zentren
- Entspannen und Aktivierung
- Neuroplastizität
Literaturempfehlung:
Stegemann, T. (2020). Was MusiktherapeutInnen über das Gehirn wissen sollten. Neurobiologie für die Praxis (2. aktualisierte Aufl.). München: Reinhardt.
Dozent
Prof. Dr. med. Dr. sc. mus. Thomas Stegemann ist Professor für Musiktherapie, Leiter des Instituts für Musiktherapie (Diplomstudium und Doktoratsstudium, PhD) der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien sowie Stellvertretender Leiter des Studiendekanats für wissenschaftliche Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und außerdem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Paar- und Familientherapeut. Seine Forschungsschwerpunkte sind Musiktherapie und Neurobiologie, Rezeptive Musiktherapie im Kindes- und Jugendalter und Familien-Musiktherapie. Internationale Publikations-, Lehr- und Vortragstätigkeit runden sein Tätigkeitsfeld ab.