1 - TÄGIGER WORKSHOP
Freitag, 03. September 2021
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Fachbereiche, JeKi-Lehrkräfte
Dozent
Klaus Brkitsch
Klicken Sie auf Anmeldung, um zum Anmeldeformular zu gelangen
Ort
Staatliche Jugendmusikschule Hamburg,
Aula, Haus 2, 1. Etage
Lageplan
Anfahrt-Ansicht unter: www.maps.google.de (externer Link)
Kursgebühr
20,- Euro
Teilnehmerzahl
mind. 10
Termin
Fr., 03.09.2021, 19:00 - 21:30 Uhr
Anmeldung
Landesmusikakademie Hamburg
c/o Staatliche Jugendmusikschule
Mittelweg 42, 20148 Hamburg
Info-Tel.: 040 / 428 014 170
Anmeldeschluss
24. August 2021
Ablauf
Vortrag mit Präsentation und anschließender Diskussion offener Fragen
Inhalt:
- Umgang mit Konfliktsituationen
- Meine Rolle im Schulalltag
- Wann darf/muss ich unmittelbaren Zwang anwenden und wann auf keinen Fall?
- Rechtsgüter: Notwehr, Nothilfe, Gefahrenabwehr, Garantenpflicht
- Kommunikationswege nach Konfliktsituationen
- Gemeinsame Einschätzung: Was ist ein schwerwiegender Vorfall und was nicht?
Dozent
Klaus Brkitsch trat 1992 in den Hamburger Schuldienst ein und arbeitete 5 Jahre als Lehrer. 1997 wurde er Gründungsschulleiter der Haupt- und Realschule Allermöhe, die er 2010 in die Fusion mit der Gesamtschule Allermöhe zur jetzigen Gretel-Bergmann-Schule führte. Seit 2010 arbeitet er als Berater, Fortbildner und Koordinator in der Beratungsstelle Gewaltprävention der Hamburger Schulbehörde. Zu seinen Aufgabenfeldern gehören: Koordination des Hamburger Schulkrisenteams und überbehördliche Kooperation in der psychosozialen Notfallversorgung, Einsatzleitung im Fall eines Großschadensereignisses oder einer Katastrophe in einer Hamburger Schule, Koordination in Konflikt- und Krisenfällen, bei massiven Gewalttaten bzw. Straftaten durch sofortige Krisenintervention und Konfliktmanagement, Beratung der Amtsleitung, der Schulaufsichtsbeamten, Schulleitungen, zentrale und dezentrale Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Schulleitungen und schulisches Personal.