3 - PHASIGER WORKSHOP
Freitag, 20. August | 27. August | 03. September 2021
Zielgruppe
Lehrkräfte für Instrumental- und Klassenunterricht, Chor- und Ensembleleiter*innen, JeKi-Lehrkräfte in der Flüchtlingsarbeit, interessierte Neueinsteiger und Studierende
Dozentin
Constanze Heller
Klicken Sie auf Anmeldung, um zum Anmeldeformular zu gelangen
Ort
Staatliche Jugendmusikschule Hamburg,
1.01, MOH, 1. Etage
Lageplan
Anfahrt-Ansicht unter: www.maps.google.de (externer Link)
Kursgebühr
60,- Euro
Teilnehmerzahl
mind. 10
Termine
Fr., 20.08., 27.08. und 03.09.2021, jeweils 10:00 - 12:15 Uhr
Anmeldung
Landesmusikakademie Hamburg
c/o Staatliche Jugendmusikschule
Mittelweg 42, 20148 Hamburg
Info-Tel.: 040 / 428 014 170
Anmeldeschluss
12. August 2021
Kursbeschreibung
Gerade in heterogenen und unerfahrenen Gruppen bindet die relative Solmisation alle aktiv ein und führt unmittelbar zu schönen Klangerlebnissen. Sie überwindet Sprachbarrieren, da sie kaum verbale Erklärung braucht. Gemeinsamer Fokus gelingt mit einfachen Vorgaben und kleinem Tonvorrat. Neben der klanglichen »Magie«, die oft entsteht, holt die Solmisation musikalische Grammatik aus der Grauzone verschwommener Vorstellung: die Handzeichen machen melodische Verläufe greif- und sichtbar; stets wird mit allen Sinnen Musik gemacht. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, die Solmisation führt aber sinnvoll zur Notenschrift hin.
Inhalt:
- Blitzküche: Wie fange ich an?
Einstiege, Warmups, Spiele - Slowfood: Aufbau der inneren Tonvorstellung, Erwerb nachhaltiger melodischer, harmonischer und rhythmischer Kompetenzen, intonationssicheres Singen
Dozentin
Constanze Heller erhielt ihr Diplom Solfège am Kodály-Institut in Kecskemét/Ungarn, Musiktheorie und Methodik bestand sie mit Auszeichnung. Seit 1992 ist sie Stimmbildnerin, Diplom-Klavierpädagogin und ab 1995 im Leitungsteam »Symposium Relative Solmisation« an der Akademie Remscheid tätig. Bundesweite Referententätigkeit, u.a. VDM-Kongress 2011/2017, an der HfMT Hamburg, HMTMH Hannover, HfM Würzburg sowie für Fortbildungen des VBSM und der bundesweiten Akademie der Kulturellen Bildung ergänzen ihr Tätigkeitsfeld.